Open this publication in new window or tab >>Show others...
2023 (English)In: Geomechanics and Tunneling, ISSN 1865-7362, E-ISSN 1865-7389, Vol. 16, no 5, p. 524-535Article in journal (Refereed) Published
Abstract [en]
The second generation of Eurocode 7 includes both soil and rock. In addition to the current practice of ground engineering, this document aims at incorporating rock engineering, improving the ease of use, the harmonization of regulations and covering new developments. This paper provides an overview of some of the significant changes to Eurocode 7 in rock engineering design, taking into consideration limit state design, robustness, durability, and reliability. It focuses on the design of slopes, spread foundations, and retaining structures.
The clauses focus on soil mechanics, but also include special rock mechanical issues such as the influence of discontinuities and strength anisotropy on the limit states. Many matters associated to verification of rock mechanical design are linked to the use of prescriptive rules and shall be given in National Annexes. For geotechnical structures in rock, it is mentioned that geotechnical mapping and documentation is important to verify the limit states. However, the basic issues with partial factor methods for verification of the ground-structure interaction of reinforced slopes and retaining structures are not fully resolved. This has caused some difficulties in setting up partial factors and obtaining a sufficient overview of the application of partial factor method, especially in rock engineering.
The design of slopes, spread foundations and retaining structures must likewise consider other clauses in the Eurocode. Rock support for slopes and retaining structures is described in Clause 13 ”Rock Bolts and Surface Support“. Groundwater-related issues are described in clause 12 ”Ground water control“ which influence the design and limit states for the actual geotechnical structure. Dams and levees are featured in Clause 4 ”Slopes, Cuttings and Embankments“.
Abstract [de]
Die zweite Generation des Eurocodes 7 umfasst sowohl Boden als auch Fels. Wesentliche Grundlage ist die Berücksichtigung der aktuellen Praxis im geotechnischen Ingenieurwesen. Der Felsbau wird einbezogen, weitere Ziele sind die Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit, die Harmonisierung von Regelwerken und die Erfassung neuer Entwicklungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über einige wesentliche Änderungen des Eurocodes 7 in der Bemessung im Felsbau, hinsichtlich der Bemessung im Grenzzustand, der Robustheit, Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit. Der Beitrag behandelt die Bemessung von Böschungen, Flachgründungen und Stützbauwerken.
Die Abschnitte haben ihren Schwerpunkt auf der Bodenmechanik, beinhalten jedoch darüber hinaus spezielle gebirgsmechanische Fragestellungen wie den Einfluss von Diskontinuitäten und der Festigkeitsanisotropie auf die Grenzzustände. Viele Punkte im Zuge der Bemessung im Felsbau betreffen die Anwendung von Vorschriften und sind in den Nationalen Anhängen zu behandeln. Für geotechnische Bauwerke im Fels wird darauf hingewiesen, dass die geotechnische Kartierung und Dokumentation wichtig sind im Zuge der Betrachtung der Grenzzustände. Die grundlegenden Fragestellungen bei der Bemessung nach dem Teilsicherheitskonzept beim Nachweis der Boden-Bauwerk-Interaktion von befestigten Böschungen und Stützbauwerken sind nicht vollständig gelöst. Dies hat an einigen Stellen Schwierigkeiten bei der Erarbeitung der Teilsicherheitsbeiwerte und der generellen Umsetzung des Teilsicherheitskonzepts insbesondere im Felsbau geführt.
Bei der Bemessung von Böschungen, Flächengründungen und Stützkonstruktionen sind darüber hinaus weitere Abschnitte des Eurocodes zu berücksichtigen. Felssicherungen für Böschungen und Stützbauwerke sind in Abschnitt 13 „Felsanker und Oberflächensicherung” beschrieben. Grundwasserbezogene Fragestellungen werden in einem Sonderabschnitt 12 „Grundwasserschutz” beschrieben und haben ebenso Einfluss auf die Bemessungs- und Grenzzustände des eigentlichen geotechnischen Bauwerks. Deiche und Dämme werden ein Teil von Abschnitt 4 „Böschungen, Einschnitte und Dämme”.
Place, publisher, year, edition, pages
Wiley, 2023
Keywords
Eurocode, rock engineering, slopes, spread foundations, retaining structures
National Category
Geotechnical Engineering and Engineering Geology
Research subject
Civil and Architectural Engineering, Soil and Rock Mechanics
Identifiers
urn:nbn:se:kth:diva-337732 (URN)10.1002/geot.202300025 (DOI)2-s2.0-85173018994 (Scopus ID)
Note
The article has both an English and a German version.
German title: Felsmechanische Planung in der geotechnischen Werkzeugkiste von morgen: Eurocode 7 – Geotechnische Bauwerke: Böschungen, Flachgründungen und Stützkonstruktionen (EN 1997‐3:2024)
QC 20231009
2023-10-062023-10-062025-02-07Bibliographically approved